Institut für Gesundheitsökonomie Lehre Seminare Bachelor
Seminar Umwelt und Gesundheit: empirische Evidenz (273028)

Seminar: Umwelt und Gesundheit - empirische Evidenz (273028)

Seminar-Steckbrief

Allgemeine Merkmale

Titel

Seminar Umwelt und Gesundheit: empirische Evidenz

Belegnummer(n)

273028

im Semester

SoSe 2025

Angebotsrhythmus

Nur SoSe (findet in unregelmäßigen Abständen statt)

Rahmenthema (Inhalt)

Im Rahmen der Veranstaltung bekommen die Studierenden einen Einblick in die Themenbereiche Gesundheit und Umwelt aus einer ökonomischen Perspektive. Es werden empirische Studien aus unterschiedlichen Kontexten herangezogen (d.h. aus dem Globalen Norden und Süden).

Der Fokus des Seminars liegt auf der Schnittstelle „Wirtschaft, Klimaschutz, Gesundheit und Nachhaltigkeit“. Die Frage nach ökonomisch sinnvollen Lenkungsinstrumenten und Anreizsystemen wird behandelt und kann später im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten vertieft werden.

Zielgruppe / Zuordnung

BSc WiWi

Anzahl Plätze

Max. 20 (+ Warteliste)

Sprache

Veranstaltung: Deutsch/Englisch

Schriftliche Arbeit: Deutsch/Englisch

Veranstaltungsort

Internes Seminar

Praxispartner

Nein

Veranstaltungs­rhythmus

Blockveranstaltung

Anfertigung der Hausarbeit

In der Vorlesungszeit

Anforderungen und Unterstützung

Zielsetzung

Kritische Auseinandersetzung mit empirischen und experimentellen Studien/ Wirkungsanalysen aus dem Bereich der Gesundheits- und Umweltökonomie

Erforderliche Vorkenntnisse

Gute Englischkenntnisse und Kenntnisse der empirischen Wirtschaftsforschung

Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Die Teilnahme ist verpflichtend. Nähere Informationen folgen auf der Webseite des Instituts für Gesundheitsökonomie ab 01.04.2025.

Formale Vorgaben

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (https://www.ihe.uni-hannover.de/de/lehre/wissenschaftliches-arbeiten/)  

Allgemeine Literatur

Graff Zivin, J., & Neidell, M. (2013). Environment, health, and human capital. Journal of Economic Literature, 51(3), 689-730.

Hensher, M. (2023). Climate change, health and sustainable healthcare: The role of health economics. Health Economics, 32(5), 985-992.

World Bank (2023). Health and Climate Change. World Bank Brief: https://www.worldbank.org/en/topic/health/brief/health-and-climate-change

Basisliteratur zum Einstieg je Thema

Ja

Methodik

Literaturarbeiten

Eingesetzte Spezial-Software

Keine

Empfohlene Textverarbeitungs­software

Keine spezielle Empfehlung

Seitenumfang Hausarbeit

11-13 Seiten

Gliederungs­besprechungen

1 Treffen pro Person

Leistungsan­forderungen / Bewertung inkl. Gewichtung

Anwesenheitspflicht, schriftlicher Teil 70%, Präsentation 20%, Partizipation während des Seminars 10%

Prüfer

Prof. Dr. Arndt Reichert

Ansprechpartner

Andrea Waespi

Gruppenarbeit und Themenvergabe

Gruppenarbeit

Nein

Gruppengröße

-

Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen

-

Themen

Die Themenliste finden Sie hier.

Studierende haben bis zum 30.04.2025 Zeit, die Themenpräferenzen mitzuteilen.

Verfahren für Themenvergabe

Präferenzbasiert

Art der Voranmeldung

30.03. bis 04.04.2025 auf Stud.IP anmelden (Zufallsprinzip)

Zeitlicher Ablauf

Voranmeldung / Bewerbung

30.03. bis 04.04.2025 auf Stud.IP, max. 20 Personen

Vorbesprechung / Themenvorstellung / Kick-Off-Meeting

Kick-Off-Meeting: 05.05.2025, 09.15 - 10.45 Uhr

Einzelgespräche zur Themenbesprechung: 08./09.05.2025, 20 Min. pro Person

Partnergespräche zur Fortschrittsbesprechung: 22.05.2025, 09.15 - 10.45 Uhr

Themenzuweisung

Im Kick-Off

Verbindliche Anmeldung

Bis spätestens 12.05.2025

Bearbeitungs­beginn Seminararbeit

Nach Kick-Off

Abgabe Seminararbeit

06.07.2025 bis 23.59 Uhr

Abgabe Präsention

1 Tag vor Präsentationsveranstaltung

Präsentations­veranstaltung

19. 06. und 20.06.2025 jeweils 09.00 bis 14.00 Uhr